Wachstum braucht Klarheit, nicht nur Zahlen

Viele Unternehmen haben Zugang zu Daten, aber nur wenige wissen, wie sie diese in tragfähige Entscheidungen verwandeln. Wir zeigen dir, wie finanzielle Transparenz zum Wachstumsmotor wird – ohne komplizierte Theorien, dafür mit konkreten Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Unser Programm entdecken
Strategische Finanzplanung für nachhaltiges Unternehmenswachstum

Drei Wege zum profitablen Wachstum

Jedes Unternehmen hat eigene Herausforderungen. Manche kämpfen mit Liquidität, andere mit unklaren Kosten oder fehlender Rentabilität. Diese drei Ansätze helfen dir, dein Business finanziell auf sichere Beine zu stellen.

1

Cashflow-Steuerung

Verstehe, wo dein Geld wirklich hingeht. Wir zeigen, wie du Zahlungsströme analysierst und Engpässe erkennst, bevor sie kritisch werden.

2

Kostenoptimierung

Nicht alle Ausgaben sind gleich wertvoll. Lerne, welche Kosten dein Wachstum bremsen und wo Investitionen sich tatsächlich auszahlen können.

3

Rentabilitätsanalyse

Welche Produkte oder Dienstleistungen tragen wirklich zum Gewinn bei? Wir helfen dir, deine profitabelsten Bereiche zu identifizieren und auszubauen.

Praktische Finanzanalyse für mittelständische Unternehmen
Strategisches Controlling und Unternehmensplanung

Was macht unseren Ansatz anders?

Wir glauben nicht an Standardlösungen. Jedes Business hat eigene Kennzahlen, die wirklich wichtig sind. Statt dich mit generischen Finanzmodellen zu bombardieren, arbeiten wir an realen Szenarien aus deiner Branche.

Unsere Dozenten haben jahrelang in mittelständischen Unternehmen gearbeitet – von Maschinenbau bis E-Commerce. Sie wissen, wo typische Stolpersteine lauern und welche Strategien funktionieren, wenn Ressourcen begrenzt sind.

  • Praxisnahe Fallstudien aus deutschen Mittelstandsunternehmen
  • Fokus auf umsetzbare Methoden statt akademischer Theorie
  • Individuelle Betreuung bei der Anwendung auf dein Geschäftsmodell
  • Realistische Zeitpläne, die sich mit deinem Arbeitsalltag vereinbaren lassen
Mehr über uns erfahren

Welche Themen decken wir ab?

Unser Programm konzentriert sich auf die Bereiche, die für wachsende Unternehmen am wichtigsten sind. Hier siehst du, welche Schwerpunkte wir setzen und wie tief wir in die einzelnen Themen einsteigen.

Themenbereich Grundlagen Praxisanwendung Vertiefung
Liquiditätsmanagement
Budgetplanung
Kennzahlen-Controlling
Investitionsrechnung
Preisgestaltung
Szenarioplanung

Lerne von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus der Unternehmenssteuerung mit. Sie haben selbst Budgets verwaltet, Wachstumsprojekte begleitet und wissen, wie man finanzielle Entscheidungen trifft, wenn nicht alles planbar ist.

Thorben Weißgerber - Experte für Finanzplanung und Controlling

Thorben Weißgerber

Finanzcontrolling & Liquiditätssteuerung

Thorben hat 14 Jahre in der Fertigungsindustrie gearbeitet und dabei mehrere Restrukturierungen begleitet. Seine Spezialität: Unternehmen helfen, ihre Cashflows zu stabilisieren, ohne dabei Wachstumschancen zu opfern.

Lenja Siebert - Spezialistin für strategische Unternehmensplanung

Lenja Siebert

Strategische Planung & Rentabilitätsanalyse

Nach zwölf Jahren im E-Commerce-Bereich kennt Lenja die Herausforderungen schnell wachsender Unternehmen. Sie zeigt, wie man Profitabilität misst und welche Kennzahlen wirklich Steuerungsrelevanz haben.

Vier Schritte zu besserer Finanzkontrolle

Diese Grundlagen kannst du sofort umsetzen, noch bevor du an einem strukturierten Programm teilnimmst. Manche Verbesserungen brauchen gar nicht viel Zeit – nur die richtige Perspektive.

1

Verschaffe dir einen Überblick

Sammle alle relevanten Finanzdaten an einem Ort. Ein simples Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen kann schon reichen, um kritische Entwicklungen früher zu erkennen.

2

Identifiziere deine größten Kostentreiber

Oft stecken 80% der Kosten in wenigen Bereichen. Wenn du diese kennst, kannst du gezielt ansetzen und Ressourcen effizienter einsetzen.

3

Erstelle realistische Szenarien

Was passiert, wenn die Auftragslage um 20% sinkt? Oder wenn ein Großkunde wegfällt? Durchdenke diese Fälle einmal durch und bereite Gegenmaßnahmen vor.

4

Etabliere regelmäßige Reviews

Setze dir monatliche Termine, um deine Zahlen anzuschauen. Kontinuität ist wichtiger als Perfektion – selbst 30 Minuten pro Monat machen einen Unterschied.